





| | Auf dieser Seite sollen die Arbeitschwerpunkte des Instituts kurz
dargestellt werden. Die Schwerpunkte liegen in der System-Entwicklung
(Elektronik- Firmware) für die genannten Anwendungsbereiche unter Einsatz
von Mikrocontrollern und spezieller Hardware.
- Mess- Steuerungs u- Regelungstechnik
-
Es werden Steuerungen und Regelungen z. B. mit digitaler
Regelung oder mit Fuzzy- Control entwickelt. Diese werden als Embedded
Controls für kundenspezifische Anwendungen entworfen. Sie eignen
sich in der Regel als Produkte für kleine bis mittlere
Stückzahlen.
- Kommunikation
-
Geräte zu Geräte- Kommunikation über Modems für die
Steuerung für Zugangskontrollen und Fernzugriff auf Geräte und
Sensoren über Draht (analoge bzw. ISDN Telefonleitung) und über GSM
-Modems . Für kurze Strecken existiert eine Plattform mit
ISM Funkmodulen zum Messen, Steuern u- Regeln. Es
handelt sich meistens um mikroelektronische Komponenten mit Einschränkungen
hinsichtlich des Energie- u. Raumangebots.
- Sicherheitstechnik
-
In diesem Bereich werden Komponenten für die
Zugangskontrolle und Sicherheitsanwendungen entwickelt, die nicht
standardmäßig am Markt verfügbar sind.
- Sensorik
-
Unter Einsatz modernster Komponenten (z.B. auf Basis der
Mikrosystemtechnik ) werden Sensor-Lösungen entwickelt, die Single-
Chip- Mikrocontroller mit integrierter analoger Signalverarbeitung
nutzen.
- Energietechnik
-
Es werden Module für Spezialanwendungen im Bereich der Haus-,
Lüftungs- und Solartechnik sowie ähnlicher Aufgabenstellungen im
Bereich der regenerativen Energien entwickelt.
- Datentechnik
- In diesem Bereich werden Module zur Datenerfassung und Speicherung
entwickelt. Aktuelle Aufgabenstellungen sind Handterminals zur
Datenerfassung mit integriertem Kompassmodul oder GPS-Empfänger.
Auch Testhilfsmittel für die Echtzeit -Datenerfassung von Single-Chip
Mikrocontrollern zur Logikanalyse sind typische
Themen.
|